Im Schriftenatelier arbeiten Werbetechniker/innen. Ihre Arbeit ist sehr vielfältig. Wird ein Auftrag umgesetzt, sind oft unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Das hängt ganz vom Produkt und den Wünschen der Kunden ab. Da der Beruf Kreativität, Gestaltung und die technische Umsetzung zusammenführt, sind Werbetechniker/innen immer auch direkt mit den Kunden im Gespräch. Kreatives Gestalten, handwerkliches Geschick und eine gut ausgebildete Feinmotorik sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Die Werbetechniker gestalten mit der visuellen Werbung eine buntere Welt.
Lehrplätze und Standort
- 4 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Bahnhofstr. 8, 6244 Nebikon
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Printmedienpraktiker/in EBA Fachrichtung Werbetechnik
Massnahmen für die Integration
Wir führen mit unseren Lernenden Kundenaufträge aus. Daneben kümmern wir uns mit ihnen um die Malerunterhaltsarbeiten für alle Gebäude unserer Stiftung. Die vielseitigen Aufgaben machen die Arbeit interessant und bieten immer wieder Gelegenheit, Neues zu lernen. Jugendliche müssen für diesen Beruf Freude an körperlichen Arbeiten haben, flexibel sein, technisches Verständnis mitbringen und bereits sein, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten. Für Ausbildung und Dienstleistungen stehen moderne Einrichtungen zur Verfügung.
Lehrplätze und Standort
- 3 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Bahnhofstr. 8, 6244 Nebikon
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Malerpraktiker/in EBA
Massnahmen für die Integration
Garten- und Landschaftsbau
Mit unserer Gartenbaugruppe führen wir Aufträge für Kunden aus und sorgen für den Unterhalt der Gärten in unseren Liegenschaften. Im eigenen Gewächshaus pflanzen wir zu Lehrzwecken Gemüse und Beeren an, die in unserer Küche dann verarbeitet werden. Durch die vielfältigen Einsatzfelder können die Lernenden viel Neues lernen und bei der Arbeit gleich anwenden. Dank den regelmässigen Kontakten mit Kunden lernen sie wichtige Anforderungen für ihren zukünftigen Beruf kennen. Jugendliche müssen für diesen Beruf Freude an körperlichen Arbeiten haben und wetterfest sein.
Lehrplätze und Standort
- 6 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Walliswilerweg 2, 4853 Murgenthal
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Gärtner/in (EBA)
Unser Küchenteam bereitet das tägliche Essen für unsere betreuten Personen, die Mitarbeitenden der Stiftung und für die Volksschule in Nebikon zu. Jugendliche müssen für diesen Beruf einen guten Geschmacks- und Geruchssinn haben, geschickt mit den Händen sein, im Team arbeiten können sowie fantasievoll und belastbar sein. Die Lernenden werden vom Berufsbildner Schritt für Schritt in die verschiedenen Arbeiten eingeführt.
Lehrplätze und Standort
- 6 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Bahnhofstr. 8, 6244 Nebikon
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Küchenangestellte/r (EBA)
Massnahmen für die Integration
Hauptaufgabe ist die Erhaltung aller Gebäude unserer Stiftung. Darunter fallen Unterhaltsarbeiten und Kontrollen von Anlagen, Reparaturen und Reinigungsarbeiten. Die vielseitigen Aufgaben machen die Arbeit interessant und bieten immer wieder Gelegenheit, Neues zu lernen. Jugendliche müssen für diesen Beruf sehr flexibel sein, viel technisches Verständnis mitbringen und offen sein, mit anderen Personen zusammenzuarbeiten.
Lehrplätze und Standort
- 5 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Bahnhofstr. 8, 6244 Nebikon
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Unterhaltspraktiker/in/r (EBA)
oder
- 3-jährige Grundausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Massnahmen für die Integration
Hauswirtschaft, Murgenthal
Zusammen mit unseren Lernenden sind wir für die hauswirtschaftlichen Dienstleistungen in ausgewählten Bereichen der Stiftung zuständig. In der Küche lernen die Jugendlichen, wie man Menüs zusammenstellt und das Essen zubereitet. Sie werden in die Wäschepflege eingeführt und können die Maschinen bedienen, die man dazu braucht. Auch Näh- und Flickarbeiten gehören zum Ausbildungsprogramm. Reinigungsarbeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung. Bei regelmässigen Einsätzen in einem Altersheim lernen die Jugendlichen die Aufgaben und Anforderungen in einem Grosshaushalt kennen.
Lehrplätze und Standort
- 3 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Walliswilerweg 2, 4853 Murgenthal
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Hauswirtschaftspraktiker/in (EBA)
Massnahmen für die Integration
Hauswirtschaft Zentro Erica, Nebikon
Zusammen mit unseren Lernenden sind wir für die hauswirtschaftlichen Dienstleistungen im Zentro Erica und in ausgewählten Bereichen der Stiftung zuständig. Die Jugendlichen werden in der Wäschepflege und -instandhaltung eingeführt und führen diese Arbeiten möglichst selbständig aus. In der Mensa wird das Aufdecken mit saisonaler Gestaltung für den Mittagsservice vorbereitet und geübt. Die Betreuung der Kaffee- und Wasserstation sowie die Reinigung des Geschirrs und das öffentliche Räumen gehören zu den täglichen Arbeiten. In der Küche lernen die Jugendlichen, wie man Menüs zusammenstellt und zubereitet. Reinigungsarbeiten mit einer modernen Infrastruktur bilden einen weiteren Schwerpunkt. Bei externen Praktika lernen sie die Aufgaben und Anforderungen in einem Grossbetrieb kennen.
Lehrplätze und Standort
- 4 Lehrplätze für männliche und/oder weibliche Lernende
- Bahnhofstrasse 20, 6244 Nebikon
Abklärung
- 1 bis 2-wöchiges Schnuppern
- 1 bis 3-monatige berufliche Abklärung
Vorbereitung
- Internes Vorbereitungsjahr im ausgewählten Beruf
Berufsbildung (Erstausbildung oder Umschulung)
- 2-jährige praktische Ausbildung (PrA INSOS)
oder
- 2-jährige Grundausbildung Hauswirtschaftspraktiker/in (EBA)
Massnahmen für die Integration
Wer ist angesprochen?
Aufgenommen werden bildungsfähige junge Frauen und Männer mit psychischen Beeinträchtigungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Die Lernenden haben die obligatorische Schulzeit beendet und streben eine berufliche Abklärung oder eine interne oder externe Ausbildung an.
Finanzierung
Unsere Ausbildungsplätze werden durch Behörden wie Invalidenversicherung (IV), Dienststelle für Soziales und Gesellschaft des Kantons Luzern (DISG), Gemeindebehörden, Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) oder von Sozialberatungszentren (SoBz) zugewiesen und finanziert.